Brandschutz für Stahlträger und Stahlstützen

In Gebäuden und industriellen Anlagen spielt der Brandschutz von Stahlkonstruktionen eine entscheidende Rolle. Baustahl verliert ab einer Temperatur von 500°C seine Stabilität und wird weich. Deshalb ist es von höchster Bedeutung, die Standsicherheit und feuerwiderstandsfähigen Eigenschaften dieser tragenden Strukturen zu erhöhen. Eine technisch und wirtschaftlich bewährte Methode zur Erhöhung des Feuerwiderstands von Stahlträgern und Stahlstützen ist die Bekleidung mit Brandschutzplatten.
Die Stahlkonstruktion wird nach Errichtung komplett mit Brandschutzplatten umschlossen. Brandschutzplatten sind aus speziell entwickelten, feuerfesten Materialien gefertigt und lassen sich angenehm verarbeiten. Diese Platten sind von unterschiedlichen Herstellern in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter z.B. Steelprotect board Conlit (weiche Bekleidung) von Rockwool und Rigips Glasroc F (harte Bekleidung).
Die entscheidenden Aspekte bei der Auswahl von Brandschutzplatten ist die Feuerwiderstandsklasse, der Anwendungsbereich und der U/A Wert der Stahlkonstruktion . Die Feuerwiderstandsklasse reicht von F30 über F90 bis hin zu F180 nach DIN 4102. Die Feuerwiderstandsklasse definiert, wie lange die Konstruktion den Einwirkungen von Feuer standhalten soll. Bei F30 – 30min, bei F90 – 90min. Beim Anwendungsbereich kommt es darauf an, ob die Stahlkonstruktion im innen oder Außenbereich ist oder ob sich diese im Sichtbaren oder verdeckten Bereich befindet.


Der U/A-Wert gibt das Verhältnis vom zu bekleidenden Umfang, zur Querschnittsfläche des Stahlprofiles an. Je höher die Querschnittsfläche und je kleiner der beflammte Umfang, desto weniger Schutz braucht der Stahl. Deswegen ist der U/A-Wert entscheidend bei der Auswahl der Materialstärke.
Die Montage der Brandschutzplatten erfolgt oft mit Hilfe von Knaggen zur Befestigung der Bekleidung an der Stahlkonstruktion, sowie Klammern oder Schrauben zur Verbindung der Platten untereinander. Die Knaggen werden zuerst zwischen den Trägerflanschen eingepresst und dann die Bekleidung daran geklammert oder geschraubt.
Die richtige Auslegung der Brandschutzbekleidung ist entscheidend um eine einfache, zielgerichtete Montage zu gewährleisten sowie den geforderten Schutzvorschriften zu entsprechen. Bei der Auswahl von Bekleidungslösungen ist es wichtig sicherzustellen, dass die verwendeten Produkte über ein Prüfzeugnis verfügen, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Dieses bietet auch Gewissheit, dass die Brandschutzmaßnahmen den geltenden Vorschriften entsprechen.
Fragen Sie uns als Profis im Bereich „Brandschutzbekleidungen“ gerne an, wir freuen uns auf Sie!